Steckbrief
Eigenschaften
Befallszeit
Beschreibung
Allgemeines zum Takahashia japonica
Mit seinen baumwollartigen, weissen „Schnüren“, die sich um Blätter und Zweige fädeln, ist Takahashia japonica ein Schädling, der wohl kaum zu übersehen ist. Die ursprünglich aus Asien stammende Japanische Schnur-Schildlaus ist in den meisten europäischen Ländern zwar noch weitestgehend unbekannt, im Süden Europas sorgt sie allerdings schon für jede Menge Ärger.
Takahashia Japonica stammt aus der Familie der Schildläuse (Coccidae), welche zu den häufigsten Eindringlingen in neue geografische Gebiete gehört. In Europa ist die Takahashia japonica ein Neuling: Beheimatet ist der Schädling im asiatischen Raum, wo er erstmalig auf Maulbeerbäumen in Japan entdeckt wurde. Seitdem hat er sich in China, Südkorea und Indien ausgebreitet. Die Schnur-Schildlaus tritt besonders häufig an Ziergehölzen auf.
Die Schnur-Schildlaus ist für den Menschen zwar harmlos, kann aber durchaus grosse Schäden an Zier- und Obstgehölzen verursachen. Sie ernährt sich vom abgesaugten Pflanzensaft, was dazu führen kann, dass die betroffene Wirtspflanze stark leidet oder sogar mit der Zeit abstirbt. Erkennen lässt sich die Anwesenheit des Schädlings durch seine watteartigen, weissen Schnüre, die sich wie Ringe um die Zweige bilden. Im Englischen bezeichnet man ihn daher auch als „string cottony scale“ bezeichnet, im Deutschen spricht man von Schnurbaumwollschuppe oder Fadenbaumschuppe. Derzeit ist noch nicht abschätzbar, welches Ausmass die Schäden durch den Schädling annehmen können.
Die exotische Schildlaus bildet eine Generation pro Jahr aus. Im Frühjahr, gegen Ende April bis Anfang Mai, produzieren die erwachsenen Weibchen die charakteristischen, wachsartigen Brutsäcke, welche wie weisse, wachsartige Schleifen oder Schnüre aussehen. Die Larven schlüpfen Ende Mai bis Anfang Juni aus den Eiern und wandern von den Zweigen zu den Blättern, wo sie sich auf den Blattunterseiten niederlassen und sich den Sommer über vom Pflanzensaft ernähren. Im Herbst wandert die Schnur-Schildlaus schliesslich von den Blättern zu den Zweigen zurück, um dort zu überwintern.
2017 wurde die Schnurbaumwollschuppe erstmalig ausserhalb ihrer asiatischen Heimat gesichtet, und zwar in der italienischen Gemeinde Cerro Maggiore bei Mailand. Seitdem ist die Takahashia japonica in verschiedenen, italienischen Regionen anzutreffen. Vor allem an Amberbäumen und schwarzen Maulbeerbäumen hat der hungrige Plagegeist Gefallen gefunden.
Doch auch andere europäische Länder bleiben nicht verschont: So wurde das Insekt erstmalig 2018 in England und 2019 in Kroatien aufgefunden. Laut Medienberichten soll die Takahashia japonica nun auch über die italienische Grenze in der Schweiz, in der Gemeinde Brissago, angekommen sein.
Es sind nicht die Läuse selbst, sondern ihre schleifenförmige Brutsäcke, die als erstes auffallen. Denn jedes Weibchen der Japanischen Schnur-Schildlaus bildet eine knapp fünf Zentimeter lange, weisse Schlaufe aus. Diese Brutsäcke bestehen aus einer wachsartigen Substanz, welche die etwa 0,5 Millimeter grossen, orangefarbenen Eier beinhalten. Sie erkennen diese daran, dass sie meist an den jungen Zweigen der Pflanze oder auch an den Seitentrieben herunterhängen. Auch nachdem die Larven aus den Eiern geschlüpft sind, bleiben die Brutsäcke an der betroffenen Pflanze hängen. Die erwachsenen Weibchen sind blassbraun, länglich und bis zu sieben Millimeter lang und vier Millimeter breit.
Der Schädling lebt polyphag, er ernährt sich also von verschiedenen Pflanzenarten. Besonders beliebt sind Ziergehölze. Bisher sind vor allem Maulbeerbäume, Ahorn und Hainbuchen im Visier der Schnur-Schildlaus. Der Schädling wurde aber auch am Seidenbaum, Europäischen Zürgelbaum und an dem Amerikanischen Amberbaum gesichtet.
Somit sind potenziell vor allem Breitblätttrige Wirtspflanzen aus verschiedenen Pflanzenfamilien wie der Birkengewächse, Ebenholzgewächse, Hülsenfrüchtler, Walnussgewächse, Magnoliengewächse, Maulbeergewächse, oder auch Rosen- oder Weinrebengewächse, betroffen.
Aktuell wird angenommen, dass sich Takahashia japonica vor allem über die Larven ausbreitet. Diese können zu anderen Wirtspflanzen herüberkriechen oder werden durch Wind oder Tiere weiterverbreitet. Die Verbreitung von Ort zu Ort kann jedoch auch passiv über Transportmittel oder befallenes Pflanzenmaterial wie beispielsweise Baumschnittreste erfolgen.
Bekämpfung
Takahashia japonica bekämpfen
Sollten Sie Anzeichen für einen Befall mit dem Schädling im Wald, Park oder auch im eigenen Garten erkennen, ist es am wichtigsten, dass Sie diese dokumentieren – indem Sie beispielsweise ein Foto machen. Melden Sie Ihren Fund anschliessend am besten der zuständigen kantonalen Pflanzenschutzbehörde. Nur so kann eine Ausbreitung kontrolliert und vorgebeugt werden.
Die gummiartigen Brutsäcke der Fadenbaumschuppe sind äusserst widerstandsfähig – sie lassen sich jedoch entfernen, indem Sie die betroffenen Zweige und Triebe abschneiden. Bei einem starken Befall empfehlen wir darüber hinaus den Einsatz eines speziellen Pflanzenschutzmittels zur Bekämpfung von Schildläusen wie das Gesal Schildlaus-Stop. Dieses kann an allen Zierpflanzen im Freiland ausgebracht werden.
Produkte zur Schädlingsbekämpfung
Erfahren Sie mehr über Krankheiten & Schädlinge