Steckbrief
Bedürfnisse
Blütezeit
Eigenschaften
Richtig pflanzen
Christrose pflanzen
Die Christrose, botanisch Helleborus niger genannt, stammt aus den gebirgigen Regionen Europas, insbesondere aus den Kalkalpen. Sie wächst dort auf felsigen, kalkhaltigen Böden, oft in lichten Wäldern oder an Waldrändern. Ihre sternenförmigen, strahlend weissen Blüten, die während der Adventszeit für Aufmerksamkeit sorgen, haben ihr den Namen „Christrose“ eingebracht. In manchen Gegenden spricht man auch von „Weihnachtsrose“ oder „Schwarzer Nieswurz“.
Christrose versus Schneerose
Die Bezeichnungen „Christrose“ und „Schneerose“ werden oft synonym verwendet, beziehen sich aber – wenn man es ganz genau nimmt – auf verschiedene Arten innerhalb der Gattung Helleborus. Dabei unterscheiden sich die Pflanzenarten weder im Hinblick auf die Standortvorlieben noch auf Pflegebedürfnisse. Die Hauptunterschiede liegen lediglich in der Blütezeit und in der Farbe der Blüte: Christrosen (Helleborus niger) verzaubern ihre Betrachter pünktlich zur Adventszeit mit einer reinweissen Blütenpracht. Bei Schneerosen handelt es sich um Züchtungskreuzungen verschiedener Helleborus-Arten – man spricht daher auch von Helleborus-Hybriden. Die Blütezeit der Schneerosen beginnt später, in der Regel Ende Dezember, und reicht bis in den März hinein. Dabei können die Blütenfarben von Weiss über Rosa bis Hellgrün variieren.
Im Frühjahr werden die Schneerosen von den farbenfreudigen Lenzrosen (Helleborus orientalis) abgelöst, die als Lenzboten den Frühling begrüssen. Wie die Schneerosen und die Christrosen zählen die Lenzrosen ebenfalls zur Gattung der Nieswurz (Helleborus) und gehören damit zur Familie der Hahnenfussgewächse (Ranunculaceae).
Die Christrose – eine Heilpflanze?
Die hübsche Staude galt früher als Symbol für Reinheit und Hoffnung und viele Legenden und Mythen rankten sich um sie. Im Mittelalter glaubte man, die Christrose könne böse Geister vertreiben. Vor einigen Jahrhunderten setzte man die Schwarze Nieswurz auch als Heilpflanze gegen verschiedenste Krankheiten eingesetzt, weshalb sie auch in Klostergärten ihren Platz fand. Tatsächlich sollte man bei der Christrose allerdings sehr vorsichtig sein, da viele Pflanzenteile giftig sind. Besonders der Wurzelstock enthält einen hohen Anteil Helleborin, weshalb beim Ein- oder Umpflanzen Handschuhe empfehlenswert sind.
Um seinen Garten mit Christrosen zu verschönern, pflanzen Sie die Christrose am besten direkt nach dem Kauf im Oktober oder November ins Blumenbeet. Ist der Boden bereits gefroren, um ihn zu bearbeiten, stellen Sie die Pflanze erst einmal in einen schönen Übertopf auf die Terrasse oder den Balkon. Im Frühjahr nach der Blüte ist dann ein guter Zeitpunkt gekommen, um die Christrose auszupflanzen. Sollte es im Winter sehr frostig werden, lässt sich die Christrose für einige Wochen sogar als Zimmerpflanze halten – dann sollte der Standort allerdings möglichst kühl und möglichst hell sein.
Möchten Sie den Winterblüher nicht ins Gartenbeet pflanzen, können Sie ihn auch direkt in einen grossen Kübel setzen und auf die Terrasse oder den Balkon stellen. Wenn das Pflanzgefäss gross genug ist, kann die Staude dort einige Jahre verbringen.
Christrosen sind sowohl im Garten als auch auf dem Balkon ein hübscher Blickfang. Damit sie gut anwachsen und viele Blüten bilden, ist ein Standort empfehlenswert, der im Sommer eher beschattet und im Winter eher sonnig gelegen ist. Ein Platz unter laubabwerfenden Bäumen oder Sträuchern ist beispielsweise optimal. Dort bekommen sie im Winter genügend Licht, während sie im Sommer aufgrund des dichten Laubes vor der intensiven Sonne geschützt sind.
Der Boden sollte gut durchlässig, eher kalkhaltig und humusreich sein. Ein schwerer, feuchter Boden, der zu Staunässe neigt, ist für die Pflanze keine geeignete Grundlage – pflanzen Sie die Staude in diesem Fall lieber in einen grossen Kübel. Wenn Ihr Gartenboden eher sauer ist, kann es helfen, vor der Pflanzung etwas Gartenkalk unterzumischen.
Christrosen sind hervorragende Kübelpflanzen, sodass sie auch auf dem Balkon oder der Terrasse eine gute Figur machen. Achten Sie lediglich darauf, einen tiefen und ausreichend grossen Kübel zu wählen, damit die Pflanzen genug Platz für ihre Wurzeln haben. Da der hübsche Winterblüher keine Staunässe verträgt, sollte der Kübel mehrere Abflusslöcher haben. Ausserdem empfiehlt sich eine Drainageschicht aus Bimsgranulat, beispielsweise aus nachhaltigem GRANUPLANT, damit überschüssiges Giesswasser leichter abgeleitet werden kann. Mit einer hochwertigen Blumenerde wie der COMPO SANA Rosenerde, die sich auch für blühende Stauden eignet, schaffen Sie zudem die beste Basis für ein gesundes und kräftiges Wurzelwachstum.
Damit beim Einpflanzen im Garten alles gelingt, haben wir hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Sie:
Möchten Sie Ihre Christrose in einen Kübel pflanzen, gehen Sie am besten ähnlich vor:
Tipp: Tragen Sie beim Einpflanzen und Umtopfen immer Handschuhe, um sich vor den giftigen Pflanzenteilen zu schützen.
Richtig pflegen
Christrose pflegen
Die immergrünen Pflanzen benötigen vor allem während trockener Perioden im Sommer regelmässige Wassergaben. Im Herbst kann die Giesskanne in der Regel stehen bleiben, da der Himmel für ausreichend Wasser sorgt. Steht die Christrose unter einem Vordach, kann dies jedoch anders aussehen. Prüfen Sie am besten mithilfe der Fingerprobe, ob die Erde noch feucht oder bereits trocken ist. Bei trockenem Boden ist der Griff zur Giesskanne empfehlenswert. Im Winter ist ebenfalls nur wenig Wasser nötig – auch hier hilft Ihnen die Fingerprobe.
Übrigens: Haben Sie kalkhaltiges, also hartes Leitungswasser im Haus? Damit können Sie Ihrer Christrose eine ganz besondere Freude machen. Denn die Christrose mag kalziumreiche Böden – und freut sich demnach über eine Extraportion Kalk im Wasser.
Damit Sie sich jedes Jahr an Ihrer Christrose erfreuen können, ist eine gute Versorgung mit Nährstoffen wichtig. Dafür können Sie beispielsweise einen Langzeit-Dünger wie den Gesal Rosen Langzeit-Dünger verwenden. Diesen arbeiten Sie im Frühjahr in den Boden ein, sodass die Pflanzen für die nächsten Monate gut versorgt sind und sattgrüne Blätter und gesunde Wurzeln bilden können.
Im Herbst unterstützen Sie die Blütenbildung, indem Sie vor dem Giessen einen Flüssigdünger wie den Gesal Pflanzendünger COMPLETE ins Wasser mischen. Dieser wirkt sofort und stattet die Pflanze mit den Hauptnährstoffen Stickstoff, Phosphor und Kalium und den wichtigsten Spurennährstoffen wie Kalzium und Magnesium aus, die für eine reiche Blütenbildung im Winter wichtig sind.
Wie Sie Christrosen im Herbst richtig düngen und ob Kaffeesatz als Dünger geeignet ist, erfahren Sie in diesem Ratgeberbeitrag „Christrose mit Kaffeesatz düngen?“.
Christrosen sind von Natur aus winterhart und können mässig-kalte Winter daher ohne Weiteres überstehen. Herrschen jedoch bei schneefreien Bedingungen über mehrere Tage starke Fröste, die dazu führen, dass das Wasser im Boden gefriert, kann es zur Frosttrocknis kommen. Das bedeutet, dass die Pflanze bei der herrlichen Wintersonne weiterhin Wasser verdunstet, aber aufgrund des gefrorenen Wassers im Boden keine frische Feuchtigkeit aufnehmen kann. Wenn starke Fröste bevorstehen, empfehlen wir daher, die Pflanze mit Tannenreisig oder Gartenvlies zu bedecken. Wenn sie in einem Kübel steht, sollte dieser möglichst nah an die Hauswand gerückt und zusätzlich mit Vlies oder Noppenfolie umwickelt werden. Denn aufgrund des begrenzten Erdvolumens kommt es hier schneller zu einer Frosttrocknis. Sobald der Boden wieder taut, können Sie die geschwächte Christrose mit etwas Wasser versorgen. Dabei gehen Sie lieber sparsam vor, damit die Christrose nicht zu feucht steht, wenn der nächste Bodenfrost droht – und um zu verhindern, dass der Topf platzt.
Christrosen gehören nicht zu den Pflanzen, die einen regelmässigen Schnitt benötigen. Meist müssen nur die alten, welken Blätter entfernt werden. Beim Schneiden empfehlen wir, Handschuhe zu tragen, um Hautreizungen vorzubeugen.
Christrosen lassen sich am einfachsten durch Teilung vermehren. Der ideale Zeitpunkt dafür ist das Frühjahr nach der Blüte. Graben Sie die Pflanze vorsichtig aus und teilen Sie den Wurzelballen mit einem scharfen Messer in mehrere Teile. Achten Sie darauf, dass jeder Abschnitt mindestens zwei bis drei Triebe hat. Anschliessend können Sie die Teilstücke an einem neuen Standort oder in Töpfen einpflanzen. Wichtig dabei ist, die Pflanzen gut zu giessen, damit sie schnell anwurzeln. Die Winterblüher brauchen nach der Teilung etwas Zeit, um sich zu etablieren, belohnen Sie aber später mit üppiger Blüte. Man spricht daher auch von einer Art Verjüngungskur.
Die Blütezeit der Christrosen endet in der Regel im Januar, spätestens im Februar. Gegen Ende fallen die bestäubten Blüten häufig nicht ab, sondern verfärben sich zunächst in Grünliche. Achten Sie beim Kauf von Christrosen deshalb darauf, dass sie noch keine grünlichen Blüten gebildet haben – das würde sonst bedeuten, dass die Blütezeit der Pflanze vorbei ist und Sie in diesem Jahr keine strahlende Sternenpracht mehr geniessen können.
Selbst die widerstandfähige Christrose ist nicht vor Krankheiten und Schädlingen gefeit. Im Laufe des Frühjahrs können sich auf den dekorativen Blättern der Christrose schwarze Flecken bilden. Es handelt sich dabei um eine Pilzerkrankung, der sogenannten Schwarzfleckenkrankheit. Bei einem starken Befall kommt es nicht selten zu einem Vergilben und Absterben der Blätter. Beginnen Sie daher frühzeitig mit der Bekämpfung der Pilzkrankheit, indem Sie das alte Laub entfernen. Gelegentlich kann es auch zu einem Befall mit Schädlingen kommen: Blattläuse und Schnecken sind die häufigsten ungebetene Gäste. Gegen Blattläuse hilft ein biologisches Pflanzenschutzmittel auf Rapsölbasis Gesal Insektizid für Rosen und Zierpflanzen, Schnecken können Sie absammeln oder mit Schneckenkorn bekämpfen.
Das könnte Sie auch interessieren
Passende Produkte für Ihre Christrose